Arbeitshinweise

Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die einwandfreie Funktion der Sicherheits- und Auslöseeinrichtungen sowie den festen Sitz aller Schrauben und Muttern.
Trennen Sie ein defektes oder nicht einwandfrei arbeitendes Elektrowerkzeug sofort von der Energiezufuhr und kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle.

Führen Sie keine unvorschriftsmäßigen Manipulationen am Elektrowerkzeug durch. Demontieren oder blockieren Sie keine Teile des Elektrowerkzeugs, wie z. B. die Auslösesicherung.

Führen Sie keine „Notreparaturen“ mit ungeeigneten Mitteln durch. Das Elektrowerkzeug ist regelmäßig und sachgerecht zu warten.

Vermeiden Sie jegliche Schwächung und Beschädigung des Elektrowerkzeugs, z. B. durch:

Vergewissern Sie sich, was sich unter oder hinter Ihrem Werkstück befindet. Schießen Sie keine Nägel in Wände, Decken oder Fußböden, wenn sich dahinter Personen befinden. Die Nägel können das Werkstück durchschlagen und jemanden verletzen.

Schießen Sie keinen Nagel auf einen bereits eingetriebenen Nagel. Dabei kann sich der Nagel verformen, die Nägel können sich verklemmen oder das Elektrowerkzeug kann sich unkontrolliert bewegen.

Vermeiden Sie Leerschüsse, um den Verschleiß des Schlagstempels zu vermindern.

Entnehmen Sie bei längeren Arbeitspausen oder am Arbeitsende den Akku aus dem Elektrowerkzeug und entleeren Sie möglichst das Magazin. Legen Sie das Elektrowerkzeug auf eine ebene Fläche, sodass das Kontaktelement nicht aktiviert wird.

  • Drücken Sie den Schalter (10) zum Öffnen des Magazins. Der Magazinschieber (11) fährt aus.
  • Drehen Sie das Elektrowerkzeug so, dass der Nagelstreifen (17) im Magazin (18) herausrutscht.
  • Um das Magazin (18) zu schließen, führen Sie dann den Magazinschieber (11) vorsichtig nach vorne bis zum Anfang des Magazins (18).

Die Einschlagtiefe der Nägel kann mit dem Stellrad (12) eingestellt werden.

  • Entleeren Sie das Magazin (18).
  • Nägel werden zu tief eingeschossen: Um die Einschlagtiefe zu reduzieren, drehen Sie das Stellrad (12) in Richtung "–".

  • Nägel werden nicht tief genug eingeschossen: Um die Einschlagtiefe zu erhöhen, drehen Sie das Stellrad (12) in Richtung "+".

  • Bestücken Sie das Magazin wieder.
  • Testen Sie die neue Einschlagtiefe an einem Probewerkstück.
    Wiederholen Sie gegebenfalls die Arbeitsschritte.

Einzelne Nägel können sich im Schusskanal verklemmen. Sollte dies häufiger vorkommen, kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle.

  • Lassen Sie den Auslöser (6) los.
  • Entnehmen Sie den Akku (8) aus dem Elektrowerkzeug.
  • Entleeren Sie das Magazin (18).
  • Lösen Sie die Schrauben zum Öffnen/Schließen des Schusskanals (4) mithilfe des Innensechskantschlüssels (13) und nehmen Sie die Abdeckung des Schusskanals (3) ab, indem Sie sie verschieben und anheben, sodass sich der Schusskanal öffnen lässt.
  • Entfernen Sie den verklemmten Nagel. Verwenden Sie dazu bei Bedarf eine Zange.
  • Schließen Sie den Schusskanal, indem Sie die Abdeckung des Schusskanals (3) aufsetzen und vollständig an den Anschlag zum Gehäuse des Elektrowerkzeugs schieben.
  • Ziehen Sie die Schrauben zum Öffnen/Schließen des Schusskanals (4) mithilfe des Innensechskantschlüssels (13) fest.
  • Bestücken Sie das Magazin (18) wieder.

Der Werkstückschoner (2) am Ende der Auslösesicherung (15) schützt das Werkstück, bis das Elektrowerkzeug für den Eintreibvorgang richtig platziert ist. Der Werkstückschoner kann entfernt und ersetzt werden

  • Lassen Sie den Auslöser (6) los.
  • Entnehmen Sie den Akku (8) aus dem Elektrowerkzeug.
  • Entleeren Sie das Magazin (18).
  • Ziehen Sie den Werkstückschoner von der Auslösesicherung.
  • Schieben Sie den neuen Werkstückschoner mit dem offenen Ende über die Auslösesicherung.

Hinweis: Ein Werkstückschoner (20) für Arbeiten an engen Stellen wird an der Unterseite des Magazins (18) aufbewahrt. Schieben Sie nach dem Wechsel des Werkstückschoners den jeweils anderen Werkstückschoner in das Depot (19).

Entnehmen Sie den Akku aus dem Elektrowerkzeug zum Transportieren.

Tragen Sie das Elektrowerkzeug am Arbeitsplatz nur am Handgriff (16) und mit nicht betätigtem Auslöser (6).

Bewahren Sie das Elektrowerkzeug immer vom Akku getrennt und an einem trockenen, warmen Ort auf.

Wenn das Elektrowerkzeug längere Zeit nicht benutzt werden soll, überziehen Sie die Werkzeugteile aus Stahl mit einer feinen Ölschicht. Dies verhindert die Anlagerung von Rost.

Mit dem Gürtelhaken (9) können Sie das Elektrowerkzeug z. B. an einem Gurt einhängen. Sie haben dann beide Hände frei und das Elektrowerkzeug ist jederzeit griffbereit.